Photovoltaik – Stromspeicher – Wärmepumpe – Klimaanlage
13.09.2016
Photovoltaik – Stromspeicher – Wärmepumpe – Klimaanlage
Da der Eigenverbrauch von Sonnenstrom immer attraktiver wird, planen viele Betreiber von Photovoltaikanlagen einen Stromspeicher in ihr Energiekonzept mit ein. Durch geeignete Speicher, die auch staatlich gefördert werden, lässt sich der Anteil des selbst verbrauchten Stroms deutlich steigern.
Wärmepumpen sind eine ideale Ergänzung zu Photovoltaik und Stromspeicher. Sie entziehen der Umgebung wie Erde, Luft und Grundwasser Wärme und geben diese z. B. in Form von Heizwärme mit höherer Temperatur wieder ab. Die dafür benötigte Energie ist in der Regel elektrischen Strom, der den Großteil der Betriebskosten ausmacht. Die Solarstromanlage beliefert die Wärmepumpe mit sauberem und äußerst günstigem Strom.
Zum Klimatisieren kann auch Solarstrom genutzt werden – ganz ohne klimaschädliche Emissionen – und die Eigenverbrauchsquote und somit die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage wird gesteigert.
So erhöht der von der Wärmepumpe bzw. der Klimaanlage verbrauchte Strom den lukrativen Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage, was im Zusammenspiel mit dem Solarstromspeicher noch deutlich verbessert wird. In dieser Kombination spart der Betreiber Strom- und Heizkosten und leistet dabei noch einen Beitrag für die Umwelt.