Speichersysteme und USV für Ihre Produktion oder das Bürogebäude
Finanzielle Entlastung durch erhöhten Eigenverbrauch
Ob als Dienstleister oder im produzierenden Gewerbe – als Strom-Großverbraucher ist Ihr Unternehmen stark von den voraussichtlich immer weiter steigenden Stromkosten betroffen. Mit einem Stromspeicher, der den Eigenverbrauch ihrer Solaranlage (oder sonstiger Erzeuger) maximiert, können Sie dieser Entwicklung entgegenwirken. Je größer der Verbrauch, desto größer das Einsparpotential und desto besser der Gesamtwirkungsgrad des Speichersystems.
Ausfallsicherheit durch unterbrechungsfreie Stromversorgung
Zusätzlich zum Einsparpotential für Ihr Unternehmen sind besonders die Notstromfunktion und die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bestimmter Speicher von großem Wert. So können beispielsweise Computer oder ganze Server-Räume bei einem Netzausfall ohne Absturz der Computer und Server weiter versorgt werden.
Ein weiterer Anwendungsfall sind Lebensmittel verarbeitende Unternehmen, bei denen eine Unterbrechung der Kühlkette einen großen finanziellen Schaden verursachen würde.
Nachhaltige Energieerzeugung und Nutzung = Image-Gewinn
Nicht nur direkt, sondern auch indirekt profitiert Ihr Unternehmen durch einen Stromspeicher in Verbindung mit erneuerbaren Energien. Die Tatsache, dass Ihr Unternehmen regenerativ und zukunftsweisend Energie erzeugt, nutzt und sogar noch das öffentliche Netz stützt, lässt sich wunderbar vermarkten und ist ein großer Image-Gewinn.
Übersichtliche Visualisierung für volle Kontrolle
Stromspeicher visualisieren einfach und übersichtlich im Energie-Monitoring den Verbrauch, die Erzeugung, den Netzbezug, die Netzlieferung und erweiterbare Zähler. So haben Sie die wichtigsten Werte sofort auf dem Tablet oder am Monitor.
Viele Speicher bieten ein Lastmanagement an. So werden Verbraucher zu Spitzenlastzeiten abgeschaltet, Speicherladung kann zum Ausgleich von Lastspitzen reserviert werden oder Verbraucher bei großem Überschuss der Erzeuger hinzugeschaltet werden.
Die Vorteile Im Überblick:
- Reduzierung der Strombezugskosten
- Schutz vor Stromausfall durch Notstromfunktion oder sogar USV
- Kostenkontrolle durch Energie-Monitoring
- Lastmanagement
- Ab- und Zuschalten von Verbrauchern
- Spitzenlastkompensation
Um den Eigenverbrauch zu maximieren und möglichst viele Stromkosten zu vermeiden, muss jedoch die Proportionierung von Photovoltaik-Anlage/Stromerzeuger, Stromverbrauch und Stromspeicher-Größe stimmen. Nachfolgend ist ein Beispiel einer sinnvollen Proportionierung aufgeführt.
Verbrauch: ab 7000 kWh/a
Erzeugung: ab 10 kWp
Speicher-Kapazität: ab 12 kWh