Stromspeicher für Privathaushalte auf Erfolgskurs

31.10.2016

Die Stromspeichertechnologie wird in Deutschland gut angenommen.

Bis Ende 2016 wird mit bis zu 25.000 Einheiten in Privathaushalten gerechnet. Das wäre ein Zuwachs von installierten Stromspeichern von rund 40 %.

Vor dem Hintergrund, dass das Förderprogramm der Förderbank KfW für Stromspeicher seit Oktober für 2016 bereits ausgeschöpft ist, ist das eine erfreulich positive Entwicklung.

Ab 2017 können wieder neue Förderanträge gestellt werden. Das Förderprogramm hat vorerst eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren und läuft Ende 2018 aus.

Nach den Angaben der Solarwirtschaft können bereits rund 50.000 Solaranlagenbesitzer ihren Solarstrom mithilfe der Speicher auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Sinkende Preise für Stromspeicher sorgen ebenfalls für eine immer besser werdende Akzeptanz bei Privathaushalten.

Aber auch bei Gewerbe und Industrie ist eine positive Entwicklung zu beobachten. Energie ist ein teures Gut und mit Solarstrom und moderner Speichertechnik lässt sich das Budget für Energiekosten deutlich senken.